
Im Alltag, also an jedem einzelnen Tag, geben wir Frauen weit mehr als wir bekommen. Überzeugt von der Vorstellung, dass es unsere Rolle als Frau ist, für andere da sein zu wollen, für andere zu sorgen. Ich liebe Fürsorge, ich habe nichts dagegen, aber warum ist sie nicht gegenseitig? Was ist eigentlich los, dass nicht allen klar ist wie Notwendig diese Arbeit immer und überall ist? Diese Fragen sind die Grundlagen der CareRechner App, die ab heute alle Frauen und Männer im App-Store kostenlos zur Verfügung steht.
Warum es die CareRechner App braucht? Weil Gleichberechtigung und gleiche Teilhabe noch immer keine Selbstverständlichkeit sind. Es geht in diesen Tagen um Macht und Ohnmacht. Um Geben und Bekommen. Um Wertschätzung. Es gibt politische Rahmenbedingungen, die ein Leben im Privaten auf Augenhöhe eher erschweren, als es zu begünstigen. Aber die Wert-Schätzung fängt im privaten Umfeld an.
Feminismus scheitert schon im Alltag
Das Ideal einer gleichberechtigten Partner*innenschaft scheitert im Alltag, denn: Bezahlte und unbezahlte Arbeit ist noch immer ungleich zwischen Männern und Frauen verteilt. Dies trifft vor allem Mütter. Sie leisten, je nach Alter der Kinder, einen Löwinnenanteil der Fürsorge- Arbeit, und zwar umsonst! Hast Du eine Ahnung, wie viel Deine Arbeit wert ist?
Es sind nicht nur Gesetze, Quoten und eine Lobby, die wir brauchen. Im Alltäglichsten liegen die Schätze einer echten emanzipatorischen Bewegung; in jedem Handgriff, der unbezahlt getan wird, in jedem Kümmern und Umsorgen, das als Selbstverständlichkeit genommen wird.
Rechne mit dem CareRechner aus, wie viel Geld Deine Überstunden wert sind!
Im Privaten ist die Fürsorgearbeit unbezahlt. Typischerweise gleichen Frauen aus, was Männer für eine gleichberechtigte Fürsorge nicht übernehmen! Den Wert dieser Überstunden, der sich daraus ergibt, kannst Du in nur zwei einfachen Schritten mit dem CareRechner von Alltagsfemiusmus® ausrechnen. Gib an, wie lange Du schon mit Deinem Partner im gemeinsamen Haushalt mit Kind/ern lebst. Leg dann den Lohn für deine Care-Arbeit fest. Und schon siehst du eine Summe.
Was Du mit dem Ergebnis des CareRechners machen kannst
Überrascht und schockiert über den Wert Deiner Überstunden? Nein, natürlich soll das Ergebnis keine Rechnung an Deinen Partner oder Deine Partnerin sein. Aber es ist so wichtig, den Wert der eigenen Arbeit zu kennen und ihn sichtbar zu machen. Teile deshalb das Ergebnis mit dem Hashtag #alltagsfeminismus auf Instagram und lass uns gemeinsam laut werden!
#Alltagsfeminismus – Lasst uns durch Sichtbarkeit den Gender Care Gap schließen!
Teile das Ergebnis auch mit Deiner ganzen Familie, im Freund*innenkreis und vor allem: Sprich mit Deinem Partner, Deiner Partnerin! Du möchtest mehr über das Thema erfahren? In der App in dem Bereich „Studie“ findest du die Zusammenfassung der Studie, auf deren Daten der CareRechner basiert.
Die CareRechner App: rechnen – teilen – laut werden
Geh in den Appstore, hol dir die CareRechner App und teile Dein Ergebnis auf Instagram mit dem Hashtag #Alltagsfeminismus. Nur mit Deiner Hilfe können wir sichtbar machen, wie viel Geld unsere unbezahlte Arbeit wert ist. Mehr Informationen zum Thema Equal Care auf equalcareday.de.
Lasst uns gemeinsam laut werden. Wir haben mehr Macht als wir denken!
Alltagsfeministische Grüße,
Eure Johanna