• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Alltagsfeminismus

Johanna Fröhlich Zapata

  • Home
  • Konzept & Angebot
    • Feministisches Coaching
    • CareRechner App
    • Feministische Coaching Ausbildung
  • Blog
  • Über mich
    • Über mich
    • Medienecho
  • Kontakt

Podcast

Gleichberechtigte Partnerschaft mit psychischer Krankheit

25. Oktober 2022 von Johanna Fröhlich Zapata

Gleichberechtigte Partnerschaft

Gleichberechtig Partnerschaft mit psychischer Krankheit – kann das gelingen?

Iris will nach der Geburt ihrer Tochter als Selbständige im Beruf durchstarten. Dafür müsste ihr Partner mehr Aufgaben im Haushalt übernehmen. Der hat aber eine Bipolare Störung mit depressiven und manischen Phasen. Wie klappt gleichberechtigte Partnerschaft trotz ungleicher Voraussetzungen? Darum geht es in dieser Episode der Alltagsfeministinnen. Außerdem sprechen wir darüber, dass es definitiv kein weibliches „Putz-Gen“ gibt, über Lebensentscheidungen und über Herausforderungen beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben.

Gleichberechtigte Partnerschaft!

>> zur Folge 6

Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata

Wir freuen uns auf Feedback zur Folge.

Alltagsfeministische Grüße,
Deine Johanna

Kategorie: Podcast

Feministisch Daten

25. Oktober 2022 von Johanna Fröhlich Zapata

Feministisch Daten

Feministisches Daten, wie soll das gehen? Sarah ist Single und will sich endlich mal wieder verlieben. Sie sucht einen Partner, der ihre Vorstellung von einer gleichberechtigten Beziehung teilt. Aber wo findet sie den? Und ist das nicht unromantisch, einen Mann gleich bei der ersten Verabredung auf seine Feminismus-Tauglichkeit zu checken?

Die Alltagsfeministinnen sprechen in dieser Folge über Single-Diskriminierung und den Mythos vom Märchenprinzen. Ihr erfahrt, wie ihr euch füreinander öffnet, ohne dabei eure Ideale zu verraten.

Feministisch Daten – so kann es gelingen

>> zur Folge 5

Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)

Wir freuen uns auf Feedback zur Folge.

Alltagsfeministische Grüße,
Deine Johanna

Kategorie: Podcast

Hausfrau des Jahres?

22. September 2022 von Johanna Fröhlich Zapata

Hausfrau

Seit Franzi Mutter geworden ist, erkennt sie ihre vorher gleichberechtigte Beziehung nicht mehr wieder: Sie kümmert sich um Haushalt und Baby. Ihr Mann geht arbeiten. Stress und Diskussionen über Aufgabenverteilung bestimmen den Alltag der jungen Familie. Franzi will wissen, wie sie da rauskommt. Denn sie ist sich sicher: „Ich will nicht Hausfrau des Jahres werden!“ Im alltagsfeministischen Coaching geht es diesmal um den sogenannten „Retraditionalisierungseffekt“. Rund um die Geburt neigen wir besonders dazu, in alte Rollenmuster zu verfallen – auch weil Arbeitswelt, Familienpolitik und Steuersystem immer noch auf einen (oft männlichen) Hauptverdiener zugeschnitten sind. In dieser Episode lernt ihr, wie ihr Care-Aufgaben sichtbar macht, mehr Anerkennung bekommt und wie ihr die Sorgearbeit gerechter verteilt.

Hausfrau des Jahres – oder nicht?

>>zur Folge 4

Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)

Wir freuen uns auf Feedback zur Folge.

Alltagsfeministische Grüße,
Deine Johanna

Kategorie: Podcast

Frauen in Führungspositionen

18. September 2022 von Johanna Fröhlich Zapata

weiblicher Führungsstil

Frauen in Führungspositionen fragen sich oft: „Bin ich gut genug?“. So auch Melanie. Als Meisterin von 9 Männern in einem technischem Betrieb stellt sie statistisch eine Ausnahme dar. Oftmals fühlt sie sich in ihrer Rolle als Chefin nicht ernstgenommen. 
„Männliche“ Führungsstile will sie nicht reproduzieren, führ ihren eigenen Führungsstil fehlt es ihr an regelmäßiger Rückenstärkung. Wir sprechen über Geschlechterstereotype in Berufen, das Hochstaplersyndrom, Wertschätzung und darüber wie du es schaffst, auch als Chefin ganz selbstbewusst die Person zu sein, die du bist.

Weibliche Führung

>> Zur Folge 3

Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)

Alltagsfeministische Grüße
Deine Johanna

Kategorie: Podcast

Sexistische Sprüche im Familienchat – was tun?

12. September 2022 von Johanna Fröhlich Zapata

Sexistische Sprüche

Sexistische Sprüche im Familienchat. Beatrix ist genervt von den Vorurteilen und frauenfeindlichen Witzen, die die Männer in ihrer Familie posten. Aber was tun? Ignorieren oder die Diskriminierung ansprechen?

Am Beispiel von Beatrix‘ Coaching reden Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata in dieser Folge über sexistische Kommentare im Alltag. Ihr lernt, wie ihr selbst auf abwertende Sprüche reagieren könnt. Wo hört der Spaß auf? Und: Gibt es wirklich so etwas wie einen „Joke Gap“ zwischen den Geschlechtern?

Sexistische Sprüche manifestieren Frauenfeindlichkeit

Beatrix ist genervt von den Vorurteilen und frauenfeindlichen Witzen, die die Männer in ihrer Familie posten. Aber was tun? Ignorieren oder die Diskriminierung ansprechen?

Am Beispiel von Beatrix‘ Coaching reden Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata in dieser Folge über sexistische Kommentare im Alltag. Ihr lernt, wie ihr selbst auf abwertende Sprüche reagieren könnt. Wo hört der Spaß auf? Und: Gibt es wirklich so etwas wie einen „Joke Gap“ zwischen den Geschlechtern?

>> Zur Folge 2

Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)

Alltagsfeministische Grüße,

Deine Johanna

Kategorie: Podcast

Jetzt wird abgerechnet: So viel ist deine Care-Arbeit wert

12. September 2022 von Johanna Fröhlich Zapata

Care-Arbeit

Care-Arbeit: In der ersten Folge geht es direkt mit einem Kernthema des Feministischen Coachings los!
Alexandra Born war jahrelang alleinerziehend, während der Vater ihres Kindes Karriere gemacht hat. Für diese unbezahlten Stunden in Haushalt und Kinderbetreuung fordert die Mutter über 100.000 Euro von ihrem Ex.

Welchen Wert hat Deine Care-Arbeit?

In dieser Folge geht es um den unterschätzten Wert von Care Arbeit, die immer noch überproportional von Frauen übernommen wird. Wieviel ist eure Sorgearbeit wert? Wie könnt ihr diese Zeit für euch in Geld umrechnen? Warum zählt in Wirtschaft und Gesellschaft nur Erwerbsarbeit und nicht Hausarbeit? Welche Folgen hat die Arbeitsteilung in der Familie für eure Partnerschaft – und eure Rente?

>> zur Folge 1

Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)

Wir freuen uns auf Feedback zur Folge.

Alltagsfeministische Grüße,
Deine Johanna

Kategorie: Podcast

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Copyright © 2023 · Alltagsfeminismus · Bernhard-Lichtenberg-Straße 15 · 10407 Berlin

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB