
Bloß nicht alleinerziehend! Das war der erste Gedanke, als Lea erfahren hat, dass sie schwanger ist. Zwei Jahre später ist genau das eingetreten. Der Vater sieht die Tochter nach der Trennung nur ab und zu. Die meiste Zeit kümmert sich Lea als Solomutter um die Erziehung des Kindes. Sie wünscht sich echte Unterstützung von der Politik und ihrem Umfeld. Stattdessen bekommt sie oft nur oberflächliches Lob wie: „Toll wie du das hinkriegst.”
Die Alltagsfeministinnen befassen sich heute mit Tabus & Fakten rund um alleinerziehende Eltern. Warum betrifft das vor allem Frauen? Wieso gelten Eineltern- und Patchworkfamilien immer noch als Familien zweiter Klasse? Was muss sich ändern, damit die (finanzielle) Diskriminierung von Alleinerziehenden aufhört?
Feminismus to go PDF zum Download: Schreibimpuls
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen
- Stellungnahme des Verbands Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) zu Inflationshilfen für Alleinerziehende (PDF)
https://www.vamv.de/fileadmin/user_upload/bund/dokumente/Stellungnahmen/2022/VAMV_Stellungnahme_Anhoerung_AE_20062022.pdf - Infos für Alleinerziehende vom Familienministerium (BMFSJ)
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/alleinerziehende - Regretting Motherhood – Originalstudie von Orna Donath
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/unglueckliche-muetter-sie-wollen-ihr-leben-zurueck-1.2419449 - https://missy-magazine.de/blog/2022/02/07/regretting-motherhood/
Buch zum Thema
- Anne Dittmann: solo, selbst & ständig. Was Alleinerziehende wirklich brauchen. Ein Wut- und Mutmachbuch. Kösel Verlag. 18,00 Euro
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse: johanna@alltagsfeminismus.de
Wir freuen uns auf Euer Feedback zur Folge.
Alltagsfeministische Grüße,
Deine Johanna